Das Damsterdiep verläuft von Groningen nach Delfzijl. Dieser etwa 27 Kilometer lange Kanal hat zwei (charakteristische) Seiten. Der westliche Teil von Groningen bis Ten Post ist fast schnurgerade, aber von Ten Post bis Delfzijl schlängelt sich das Damsterdiep durch einen malerischen Teil der Provinz Groningen. Dieses schöne Gewässer hat dem Angler viel zu bieten.
Das Damsterdiep ist etwa 20 Meter breit und im Durchschnitt 2 bis 2,5 Meter tief (an manchen Stellen beträgt die Wassertiefe allerdings nur 1,6 Meter). Aufgrund seiner geringen Tiefe und Breite ist das Damsterdiep für die Schifffahrt kaum von Bedeutung und man kann in der Regel in aller Ruhe angeln. Trotz der Tatsache, dass nur wenige Boote vorbeikommen, kann es manchmal eine ziemliche Strömung geben. Etwas östlich von Groningen ist das Damsterdiep über eine Schleuse mit dem Eemskanaal verbunden. Dieser dient dazu, überschüssiges Wasser aus den umliegenden Poldern über das Damsterdiep in Richtung des Polderpumpwerks De Drie Delfzijlen abzuleiten. Der Fischbestand im Kanal besteht vor allem aus Weißfischen (mit einigen Schleien), Raubfischen (vor allem Hechten) und Karpfen. Die zahlreichen Schilfgürtel, Wasserpflanzen und Seerosenfelder sind Orte, an denen sich die (Raub-)Fische gerne aufhalten. Zwischen Ten Post und Delfzijl ist der Kanal an den meisten Stellen über den alten Rijksweg/Alberdaweg (Nordseite Damsterdiep) leicht zugänglich. Hier finden Sie schöne Stellen, die von typischen Groninger Häusern umgeben sind.
Weißfisch
Weißfischangler kommen am Damsterdiep voll auf ihre Kosten. Das liegt an den dunkel gefärbten Brassen von meist 1 bis 1,5 kg (es gibt auch ältere, große Exemplare von bis zu 3 kg), schönen Schleien und Rotaugen von 30 cm+ und einem Pfund (sie werden hauptsächlich im Winter gefangen). Man kann sie mit der Feederrute, aber auch mit der Kopfrute und der Matchrute fangen. Als Köder sind Würmer und Mais aus der Dose sehr beliebt. An fast jeder Stelle des Damsterdieps gibt es schöne Angelplätze: von Stegen und Brücken bis hin zu von Dorfbewohnern gepflegten Rasenflächen. Denken Sie daran, dass Sie zum Angeln auf privaten Stegen immer eine Genehmigung benötigen. Im Winter ist das Damsterdiep ein Hotspot für das Rotaugenangeln mit der Kopfrute. Besonders der Abschnitt mit den berühmten 'hängenden Küchen' über dem Wasser im historischen Zentrum von Appingedam ist für seine fetten Winterrotaugen bekannt.
Karpfen
Das Damsterdiep verfügt über einen recht guten Karpfenbestand, der sowohl Schuppen- als auch Spiegelkarpfen umfasst. Es handelt sich hauptsächlich um kleinere Karpfen von 4-8 kg, aber es gibt auch größere Fische, die in der Größenordnung von 10-15 kg+ schwimmen. Wie an den meisten Kanälen kommt es darauf an, die Fische zu finden. Bei der Wahl des Angelplatzes haben Sie mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel die Brücken in der Nähe der vielen Dörfer, an denen das Damsterdiep vorbeiführt, aber auch Verbreiterungen oder eine Kreuzung mit einem anderen Kanal. Wegen der vielen Brassen empfiehlt es sich, mit einer Kombination aus Boilies und Tigernüssen zu füttern. Auch ein längeres Haar mit einem größeren Hakenköder ist zu empfehlen. Wie an vielen Gewässern üblich, sind die frühen Morgen- und Nachtstunden zu bevorzugen. Aufgrund der geringen Breite, Tiefe und Ufervegetation eignet sich dieser Kanal auch sehr gut zum Posenangeln - das Anfüttern erhöht auch dann die Erfolgschancen.
Raubfisch
Der Hecht ist der dominierende Raubfisch im Damsterdiep. Es gibt einen schönen Bestand an Fischen, im Bereich von 60 bis 85 cm, aber ein Fisch von etwa einem Meter ist durchaus möglich. Die flacheren, bewachsenen Uferbereiche des Kanals sind die Orte, an denen die Hechte lauern. Das Angeln mit flach laufenden Ködern (einschließlich krautfreier Froschimitationen) bietet die besten Chancen. In den Wintermonaten findet man die Hechte eher in der Nähe von Brücken und an Abschnitten, die im Windschatten von Gebäuden liegen. Hier bieten sich dann Möglichkeiten für das statische Angeln auf Hecht mit toten Ködern. In der Stadt Groningen befindet sich ein aufgestauter Abschnitt des Damsterdiep. Dieser Teil ist nur begrenzt zugänglich, bietet aber viele Möglichkeiten für den umherziehenden Raubfischangler, der gerne mit Kunstködern angelt. Auch in den historischen Zentren von Appingedam und Delfzijl gibt es viele Stellen, an denen sich im Winter die Weißfische versammeln, mit Hechten im Schlepptau. Für Zander ist es besser, woanders hinzugehen und im Eemskanaal sein Glück zu versuchen.
Trailer- Möglichkeiten
Am Damsterdiep gibt es zwei Stellen, an denen Bootsangler trailern können. In Ten Boer gibt es eine Slipanlage am Damsterdiep Noordzijde, wo der Kanal das Lustigemaar kreuzt. In Appingedam gibt es eine Slipanlage am Olingermeeden.